Photosynthese
DER KLUTRONIC DENKANSATZ
ZUM ENERGIESPAREN
Viele Pflanzenlichter schütten ihr üppiges Lichtspektrum wahllos über das Frequenzband verteilt über den Pflanzen aus. Dabei geht selbstverständlich einiges an Lichtenergie ungenutzt verloren. Durch den gezielten Einsatz ausschließlich jener Teile des Lichtspektrums, die von Pflanzen verwertet werden können, sowie innovativer Lichttechnik, ergibt sich das erfreuliche Sparpotenzial der KLUTRONIC Lichtsysteme.
Das obige Diagramm zeigt die einzelnen Strahlungsabsorptionsraten von fünf an der Photosynthese beteiligten pflanzlichen Molekülen, wie sie unter anderem in grünen Blättern vorkommen. Es wird ersichtlich, dass besonders bei einer Wellenlänge von ~500 nm ein Minimum existiert. Also wird Licht mit ~500 nm am wenigsten für ein gesundes Wachstum benötigt.
Pflanzen sehen deshalb grün für uns aus, weil eben dieses nicht benötigte Licht reflektiert wird.
Die nächste Grafik zeigt die Summe des umgesetzten Lichtes bei der Photosynthese, welches dazu benötigt wird, Zucker und Sauerstoff zu erzeugen.
Auch für die Menge an eingesetztem Licht gibt es einen optimalen Bereich. Hierbei kann man darüber hinaus weitere Unterschiede zwischen Sonnen- und Schattenpflanzen feststellen. Schattenpflanzen erreichen den sogenannten Lichtsättigungspunkt, an dem eine weitere Steigerung der Lichtmenge keine nennenswerte Ertragssteigerung mehr bringt, viel früher, als Sonnenpflanzen. Unterschreitet das Licht eine bestimmte Mindestmenge, wird sogar CO2 abgegeben, anstatt aufgenommen.